anderweitig

anderweitig
ander:
Das gemeingerm. Für- und Zahlwort mhd., ahd. ander, got. anÞar, engl. other, aisl. annar beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer alten Komparativbildung, und zwar entweder zu der idg. Demonstrativpartikel *an- »dort« oder aber zu dem unter jener behandelten idg. Pronominalstamm. Außergerm. entsprechen z. B. aind. ántara-ḥ »anderer« und lit. añtras »anderer«. – Als Ordnungszahlwort ist »ander« im Nhd. durch die junge Bildung »zweite« (vgl. zwei) verdrängt worden. Von der alten Verwendung von »ander« im Sinne von »der Zweite« gehen aus anderthalb »eineinhalb«, eigentlich »das zweite Halbe« (mhd. anderhalp, ahd. anderhalb; spätmhd. anderthalp mit dem -t- der Ordnungszahlwörter); anderweit veraltet für »in anderer Hinsicht, sonstwie« (mhd. anderweide, anderweit »zum zweiten Mal«; durch Anlehnung an das Adjektiv »weit« seit dem 17. Jh. dann »anderwärts, anderswo, sonst«; zum Grundwort mhd. weide »Weide, Tagesreise, Weg« vgl. 2 Weide), dazu anderweitig (17. Jh.). Die alte Verwendung von »ander« als Ordnungszahlwort lässt sich auch noch in der Gegenüberstellung mit »ein« erkennen, beachte z. B. »der eine – der andere«, »ein Wort gab das andere«. Heute wird »ander« zum Ausdruck der Verschiedenheit und zu unbestimmt unterscheidender Wertung verwendet. – Das Adverb anders (mhd. anders, ahd. anderes) ist der adverbiell erstarrte Genitiv Singular. Abl.: ändern »anders machen« (mhd. endern).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anderweitig — Anderweitig, adj. et adv. von dem vorigen, welches in dessen obigen Bedeutungen auch im Hochdeutschen üblich ist. Eine anderweitige Verbindlichkeit, welche man an einem andern Orte, zur andern Zeit, oder mit andern Personen eingegangen ist;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • anderweitig — Adj. (Mittelstufe) sonst noch vorhanden, sonstig Beispiele: Ich habe noch anderweitige Sachen erledigen. Wir können das Gerät noch anderweitig verwenden …   Extremes Deutsch

  • anderweitig — anderweitig:sonstig …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • anderweitig — jenseitig; sonst wo; anderswo; andernfalls; wenn das nicht möglich ist; sonst; ansonsten; alternativ; anderenfalls * * * an|der|wei|tig [ andɐvai̮tɪç] <Adj.>: anders, ander…, sonstig: anderweitige Verpflichtun …   Universal-Lexikon

  • anderweitig — ạn·der·wei·tig Adj; nur attr od adv; außerdem noch vorhanden ≈ sonstig: sich mit anderweitigen Problemen auseinander setzen; einen Auftrag anderweitig (= an einen anderen) vergeben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • anderweitig — ạn|der|weit, ạn|der|wei|tig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • jenseitig — anderweitig * * * jen|sei|tig 〈a. [jɛ̣n ] Adj.〉 Ggs diesseitig 1. auf der anderen Seite gelegen, gegenüberliegend (Ufer) 2. im Jenseits ● das jenseitige Leben * * * jen|sei|tig [auch: jɛn…] <Adj.>: a) auf der gegenüberliegenden Seite… …   Universal-Lexikon

  • sonst wo — anderweitig; anderswo …   Universal-Lexikon

  • anderswo — anderweitig; sonst wo * * * ạn|ders|wo 〈Adv.〉 = woanders * * * ạn|ders|wo <Adv.> (ugs.): an einer anderen Stelle, nicht hier, woanders: hier ist es schöner als a. * * * ạn|ders|wo <Adv.> (ugs.): an einer anderen Stelle, nicht hier …   Universal-Lexikon

  • a.g. — anderweitig genannt EN cited elsewhere, op. cit …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”